Kirill Petrenko
Berliner Philharmoniker - Mahler 9
Weltrang hält man nicht, wenn man sich ausruht, weil man glaubt zu wissen, wie die Musik geht. Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker zeigen zur Saisoneröffnung mit Schumann und Brahms, was orchestrale Spitzenklasse ist.
FAZ (01.09.2025)
Festspielhaus Baden Baden - Madama Butterfly
Überwältigende Interpretation aus dem Orchestergraben. Akribisch im Detail brachte das Orchester die emotionale Tiefe der Partitur in allen Extremen zum Klingen. Exotische Klangfarben, womit Puccini die japanische Atmosphäre einfing, verbanden sich in stimmiger Weise mit der westlichen Klangsprache.
Die Deutsche Bühne (13.04.2025)
Repräsentation
Weltweite Vertretung
Kontakt
Saison 25/26 und Highlights
BERLINER PHILHARMONIKER
Dusapin – Exeo (Solo for Orchestra)
Zimmermann – Oboe Concerto
Brahms – Symphony No. 1
Sep 17/18/19/20
ORCHESTRA SINFONICA NAZIONALE DELLA RAI (Torino)
Janáček – Lachian Dances
Bartók – The Miraculous Mandarin Suite
Beethoven – Symphony No. 2
Okt 15/16/17
BERLINER PHILHARMONIKER
Janáček – Lachian Dances
Bartók – The Miraculous Mandarin Suite
Stravinsky – Petrushka (1947 version)
Okt 29/30/31
-
BERLINER PHILHARMONIKER
ASIEN TOURNEE
Schumann – Manfred Ouvertüre
Wagner – Siegfried Idyll or Schumann – Concerto for Piano and Orchestra in A minor, op. 54
Brahms – Symphony No. 1
Nov 1 (Frankfurt) / 7 (Seoul) / 9 (Seoul) / 12 (Taipei) / 13 (Taipei) / 16 (Shanghai) / 22 (Kawasaki) / 23 (Tokyo)
Janáček – Lachian Dances
Bartók – The Miraculous Mandarin Suite
Stravinsky – Petrushka (1947 version)
Nov 8 (Seoul) / 11 (Taipei) / 15 (Shanghai) / 19 (Tokyo) / 20 (Yokohama)
BAYERISCHES STAATSORCHESTER
Brahms – Piano Concerto No. 1
Tchaikovsky – Symphony No. 4
Dez 7/8/9
BERLINER PHILHARMONIKER
NEUJAHRSKONZERTE
Tchaikovsky – Polonaise (Moderato Tempo di Polacca) from Act III of Eugene Onegin
Tchaikovsky – Introduction and Lensky’s Aria
Gounod – Roméo et Juliette, Act II: "L’amour"
Tchaikovsky – Romeo and Juliet Fantasy Overture
Bizet – Carmen: Overture
Bizet – "La fleur que tu m’avais jetée"
Bizet – Farandole
Massenet – Werther: Prelude (Act I)
Massenet – Werther (Act III): "Pourquoi me réveiller"
Chabrier – España
Gershwin – Cuban Overture
Puccini – Tosca (Act III): "E lucevan le stelle"
Tchaikovsky – Duet from The Queen of Spades
Dez 29/30/31
BERLINER PHILHARMONIKER
Mahler – Symphony No. 8
Jan 16/17
BERLINER PHILHARMONIKER
Brahms – Violin Concerto
Scriabin – Symphony No. 3
Jan 28/29/30
OSTERFESTSPIELE SALZBURG
BERLINER PHILHARMONIKER
Wagner – Das Rheingold
PREMIERE März 27
Apr 1/6
Mahler – Symphony No. 8
März 31, Apr 3/10
BERLINER PHILHARMONIKER
EUROPAKONZERT und TOUR
Haydn – Overture in D-Major
Stravinsky – Pulcinella Suite
Tchaikovsky – Variations on a Rococo Theme
Beethoven – Symphony No. 2
Mai 1 (Eisenstadt)
Stravinsky – Pulcinella Suite
Tchaikovsky – Variations on a Rococo Theme
Beethoven – Symphony No. 2
Mai 2 (Vienna) / 3 (Munich) / 4 (Künzelsau)
BERLINER PHILHARMONIKER
Stravinsky – Pulcinella Suite
Tchaikovsky – Variations on a Rococo Theme
Beethoven – Symphony No. 2
Mai 7/8/9
KARAJAN-AKADEMIE DER BERLINER PHILHARMONIKER
Debussy – String Quartet in g-minor
Ibert – Three Short Pieces for Wind Quintet
Ravel – Introduction and Allegro for Harp, Flute, Clarinet and String Quartet
Schubert – Symphony No. 4
Mai 13
BERLINER PHILHARMONIKER
WALDBÜHNE
Verdi – La forza del destine: Overture
Leoncavallo – Pagliacci: “Si, può?” Prologue (Tonio)
Leoncavallo – Prologue (Tonio)
Leoncavallo – "Recitar!... Vesti la giubba" Aria (Canio)
Cilea – L’arlesiana: "È la solita storia…Anch’io vorrei" Aria (Federico)
Giordano – Fedora: "Amor ti vieta" Aria (Loris)
Respighi – Fountains of Rome
Respighi – Pines of Rome
Juni 27
Biographie
Seit der Saison 2019/20 ist Kirill Petrenko Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Berliner Philharmoniker. Geboren im sibirischen Omsk, erhielt er seine Ausbildung zunächst in seiner Heimatstadt und später in Österreich. Seine Dirigentenkarriere begründete er an der Oper mit Chefpositionen am Meininger Theater und an der Komischen Oper Berlin. Von 2013 bis 2020 war Kirill Petrenko Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper. Zudem gastierte er an den bedeutendsten Opernhäusern der Welt, von der Wiener Staatsoper über den Londoner Covent Garden und die Opéra national in Paris bis zur Metropolitan Opera in New York und den Bayreuther Festspielen.
-
Auch die großen internationalen Symphonieorchester – in Wien, München, Dresden, Paris, Amsterdam, London, Rom, Chicago, Cleveland und Israel – hat er dirigiert. In der Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern haben sich seit seinem Debüt 2006 vielfältige programmatische Schwerpunkte herausgebildet. Dazu gehört die Arbeit am klassisch-romantischen Kernrepertoire des Orchesters, beispielhaft zu erleben beim Amtsantritt mit Beethovens Neunter Symphonie. Ein weiteres Anliegen Kirill Petrenkos sind zu Unrecht vergessene Komponisten wie Josef Suk oder Karl Amadeus Hartmann. In Opernaufführungen mit den Berliner Philharmonikern haben zuletzt Richard Strauss’ Die Frau ohne Schatten und Elektra für Aufmerksamkeit gesorgt.
2025/26
—
Änderungen bzw. Kürzungen bedürfen der Abstimmung mit ARSIS Artist Management. Bitte verwenden Sie kein Material älteren Datums.