Keith Warner



Repräsentation

Weltweite Vertretung

Kontakt

 

Saison 25/26 und Highlights

OPER FRANKFURT
Mussorgsky - Boris Godunov
PREMIERE Nov 2


 

Biographie

Keith Warner gilt als Regisseur mit tiefem psychologischem Gespür und starker bildnerischer Handschrift, der sowohl das Repertoire als auch selten gespielte Werke mit großer erzählerischer Kraft erschließt. Warner inszenierte an Häusern wie der Wiener Staatsoper, der Royal Opera London, der Komischen Oper Berlin, dem Theater an der Wien, in San Francisco, Tokyo und bei den Bayreuther Festspielen.

In der Saison 2025/26 kehrt er mit einer Neuproduktion von Boris Godunov unter der musikalischen Leitung von Thomas Guggeis an die Oper Frankfurt zurück. Zuletzt sorgte er mit der gefeierten Wiederentdeckung von Ethel Smyths The Wreckers am Badischen Staatstheater Karlsruhe für große Resonanz. 


  • In vergangenen Spielzeiten inszenierte Warner Die Meistersinger von Nürnberg an der Wiener Staatsoper, Puccinis Tosca an der Santa Fe Opera sowie Orffs Die Kluge und Weills Der Zar lässt sich photographieren in Frankfurt. Mit der Oper Frankfurt verband ihn bereits zuvor eine Vielzahl prägender Produktionen, darunter Brittens Death in Venice, Rossinis La Cenerentola, Dallapiccolas Volo di notte / Il prigioniero, Reimanns Lear, Adès' The Tempest, Pizzettis Murder in the Cathedral, Verdis Falstaff und Humperdincks Hänsel und Gretel.

    Auch mit dem Theater an der Wien arbeitete Warner vielfach zusammen. Dort inszenierte er u. a. Blochs Macbeth, Mozarts Don Giovanni, Schulhoffs Flammen, Haydns Orlando Paladino, Janáceks Katja Kabanová, Donizettis Lucrezia Borgia, Hindemiths Mathis der Maler, Weills Dreigroschenoper, Christian Josts Egmont (UA) sowie zuletzt Giulio Cesare.

    An der Royal Opera London gelangen ihm gefeierte Inszenierungen von Orfeo (Rossi), Otello (Verdi) und insbesondere Wozzeck (Berg), für den er 2003 mit dem Olivier Award ausgezeichnet wurde.

     Beim Glyndebourne Festival debütierte er 2018 mit Barbers Vanessa. Seine Arbeiten führten ihn zudem an Häuser in Berlin, Wien, Kopenhagen, Brüssel, Dresden, Hamburg, Warschau, Straßburg, Tokyo, San Francisco, Karlsruhe, Halle sowie zu Festspielen in Bayreuth, Savonlinna und Bregenz. In Bregenz verantwortete er u. a. die Neuinszenierung von Andrea Chénier (Giordano) sowie die Uraufführung von André Tchaikowskys Der Kaufmann von Venedig (2013).

    2025/26

    Änderungen bzw. Kürzungen bedürfen der Abstimmung mit ARSIS Artist Management. Bitte verwenden Sie kein Material älteren Datums.


Fotos


Videos


News

 
Zurück
Zurück

Jaap van Zweden

Weiter
Weiter

Sebastian Weigle