Emmanuel Tjeknavorian
Orchestra Sinfonica di Milano - Schostakowitsch
Tjeknavorians glühender Schostakowitsch
Von den ersten Takten an bewies Tjeknavorian eine außergewöhnliche Beherrschung der komplexen Partitur und unterstrich mit klarer und wirkungsvoller Geste jede Phrase, jeden Takt, ich würde sogar sagen jede Note. Alles pulsierte und bebte zwischen Klirren und Falten in einer scharfen und kompakten, in Marmor gemeißelten Gesamtvision.
Rivista Musica (20.01.2025)
Kölner Stadt Anzeiger (16.03.2025)
Saison 25/26 und Highlights
GEORGE ENESCU FESTIVAL
ANTWERP SYMPHONY ORCHESTRA
Brahms – Violin Concerto
Brahms – Symphony No. 4
Sep 9
ORCHESTRA SINFONICA DI MILANO
ERÖFFNUNGSKONZERT
Brahms – Piano Concerto No. 1
Tchaikovsky – Symphony No. 5
Sep 14
ORCHESTRA SINFONICA DI MILANO
GASTSPIEL IN PAVIA
Bizet – Carmen Suite
Berio/de Falla – Siete canciones populares españolas
de Falla – El sombrero de tres picos, Suite No. 2
Ravel – Boléro
Sep 21
-
ORCHESTRA SINFONICA DI MILANO
Mahler – Symphony No. 5
Okt 3/5
ORCHESTRA SINFONICA DI MILANO
Beethoven – The Creatures of Prometheus
Glass – Double Concerto for Two Pianos
Brahms – Symphony No. 2
Okt 10/12
ORCHESTRA SINFONICA NAZIONALE DELLA RAI TORINO
Wagner – Prelude to Lohengrin
Mahler, A. – Sieben Lieder
Prokofiev – Romeo and Juliet Suite
Nov 20/21
ORCHESTRA SINFONICA DI MILANO
Beethoven – Symphony No. 9 "Choral"
Dez 29/30/31, Jan 1
ORCHESTRA SINFONICA DI MILANO
Tour in Luzern und Chiasso
Beethoven – Symphony No. 9 "Choral"
Jan 2/3/4
ORCHESTRE PHILHARMONIQUE DE MONTE-CARLO
Khachaturian – Suite from Gayane
Prokofiev – Violin Concerto No. 1
Tchaikovsky – Romeo and Juliet
Borodin – Polovtsian Dances
Jan 11
MUSIKVEREIN GRAZ
YOUTH ORCHESTRA ALPE ADRIA
J. Strauss – Wein, Weib und Gesang
Paganini – Violin Concerto No. 2
Brahms – Symphony No. 1
Jan 19/20
ORCHESTRA SINFONICA DI MILANO
Rachmaninoff – Piano Concerto No. 2
Beethoven – Symphony No. 7
Jan 30, Feb 1
MALMÖ SYMPHONY ORCHESTRA
Khachaturian – Suite from Gayane
Kodály – Concerto for Orchestra
Beethoven – Coriolan Overture
Beethoven – Symphony No. 4
Feb 12
ORCHESTRA SINFONICA DI MILANO
Khachaturian – Sabre Dance and other selections from Gayane
Kodály – Concerto for Orchestra
de Falla – El sombrero de tres picos, Suite No. 2
Stravinsky – Firebird Suite (1919 version)
Feb 20/22
DRESDNER PHILHARMONIE
Pejačević – Overture for Large Orchestra in D Minor
Mahler – Sieben Lieder (Alma Mahler)
Dvořák – Symphony No. 9 "From the New World"
Feb 27/28, März 1
ORCHESTRA SINFONICA DI MILANO
Bernstein – Candide Overture
Barber – Violin Concerto
Shostakovich – Symphony No. 5
März 13/15
ORCHESTRA DELLA TOSCANA
Sibelius – The Death of Melisande
Haydn – Cello Concerto in D Major
Beethoven – Symphony No. 4
März 20/21
ORCHESTRA SINFONICA DI MILANO
Shostakovich – Symphony No. 5
März 27/29
ORCHESTRA SINFONICA DI MILANO
Brahms – Ein deutsches Requiem
Apr 1/2
ROYAL STOCKHOLM PHILHARMONIC ORCHESTRA
Pejačević – Overture for Large Orchestra in D
Rachmaninoff – Piano Concerto No. 2
Dvořák – Symphony No. 9 "From the New World"
Apr 15/16
MAGGIO MUSICALE FIORENTINO
Verdi – Un ballo in maschera
Mai 12/15/17/22/24
ORCHESTRA SINFONICA DI MILANO
Berlioz – Symphonie fantastique
Mai 21/23
ORCHESTRA SINFONICA DI MILANO
GASTSPIEL ÖSTERREICH
Mai 27/28/29 (Salzburg), Juni 1/2 (Graz)
ORCHESTRA SINFONICA DI MILANO
Beethoven – Symphony No. 1
Schubert – Symphony in C Major "The Great"
Juni 14
Biographie
Emmanuel Tjeknavorian ist seit September 2024 Musikdirektor des Orchestra Sinfonica di Milano. Bereits in seiner ersten Spielzeit leitete er das Orchester bei dessen erstem internationalen Auftritt unter seiner künstlerischen Leitung beim Rheingau Musik Festival. Zudem wird er mit dem Ensemble im KKL Luzern gastieren. Neben seiner Tätigkeit in Mailand wird er in der Saison 2025/26 u. a. das Orchestra Rai Torino, das Malmö Symphony Orchestra, sowie erneut das Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, das Orchestra della Toscana, die Dresdner Philharmoniker, die Grazer Philharmoniker und das Orchestre Philharmonique de Monte Carlo dirigieren. Ebenso wird er sein Operndebüt mit Un Ballo in Maschera am Maggio Musicale Fiorentino sowie mit einer Neuproduktion von Claus Guth Le nozze di Figaro am Teatro dell´ Opera di Roma geben.
-
In den vergangenen Spielzeiten trat er u.a. als Dirigent mit der Filarmonica della Scala, dem Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, dem SWR Symphonieorchester, den Bremer Philharmonikern, dem Helsinki Philharmonic, dem DR Symfoniorkestret Kopenhagen, der Dresdner Philharmonie, dem hr-Sinfonieorchester Frankfurt, den Wiener Symphonikern, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dem Antwerpener Symphonieorchester, dem Luzerner Sinfonieorchester, Gürzenich-Orchester Köln, dem Orchestra della Toscana und dem Orquesta Sinfónica de RTVE auf. Außerdem dirigierte er das ORF Radio-Symphonieorchester Wien bei einer konzertanten Aufführung der Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauss im Grazer Musikverein.
Bevor er seine Karriere als Dirigent begann, machte sich Tjeknavorian international einen Namen als Violinist und trat in den renommiertesten Konzertsälen der Welt zusammen mit vielen der führenden Musiker unserer Zeit auf. Er spielt eine Violine von Antonio Stradivari (Cremona 1698), die ihm ein Mäzen der Beare’s International Violin Society als großzügige Leihgabe zur Verfügung gestellt hat.
Emmanuel Tjeknavorian ist Preisträger des Abbiati-Preises, sowie OPUS-Klassik-Preisträger und hat als Geiger und Dirigent mehrere Aufnahmen veröffentlicht. Seit 2017 moderiert er die monatliche Radiosendung „Der Klassik-Tjek“ in Wien auf Radio Klassik Stephansdom. Im Rahmen der Sendung diskutiert er mit bekannten Persönlichkeiten aus anderen Bereichen über klassische Musik und zeigt seine Leidenschaft, Wege zu finden, die Musik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Er engagiert sich auch in zahlreichen Projekten zur Förderung junger Musiker. Seit mehreren Jahren pflegt er eine enge Zusammenarbeit mit der Deutschen Streicherphilharmonie, dem Ensemble deutscher Musikschulen. 2025/26
2025/26
—
Änderungen bzw. Kürzungen bedürfen der Abstimmung mit ARSIS Artist Management. Bitte verwenden Sie kein Material älteren Datums.