Ramón Tebar



Repräsentation

Weltweite Vertretung

Kontakt

 

Saison 25/26 und Highlights

CALGARY PHILHARMONIC
Martin, M.E. – Vortex Cantabilis
Bartók – Piano Concerto No. 3
Tchaikovsky – Symphony No. 4
Sep 27

OPERA HONG KONG
Verdi - Aida
Okt 9/10/11/12

BILBAO ORKESTRA SINFONIKOA
Mahler - Lieder eines fahrenden Gesellen
Rachmaninov - Symphony No. 1
Okt 16/17

  • SAN FRANCISCO OPERA ORCHESTRA
    Adler Fellows Concert
    Nov 21

    ORQUESTA SINFÓNICA PRINCIPADO DE ASTURIAS
    Jan 22/23

    ÓPERA DE LAS PALMAS
    Donizetti - L’elisir d’amore
    Feb 24/26/28

    OPERA NAPLES
    Puccini - Turandot
    März 11/13
    Donizetti - L’elisir d’amore
    März 12/14

    CINCINNATI SYMPHONY ORCHESTRA
    Brouwer, M. – Pulse
    Bruch – Scottish Fantasy
    Rachmaninoff – Symphony No. 2
    Apr 11/12

    AARHUS SYMFONIORKESTER
    Wagner – Tannhäuser Overture
    Wagner – Wesendonck Lieder
    Beethoven – Symphony No. 6 "Pastoral"
    Mai 7/8

    OPERA THEATRE OF SAINT LOUIS
    Gounod – Roméo et Juliette
    Juni 13/17/19/21/25/27

    CINCINNATI OPERA
    Bizet – Carmen
    Juli 25/29/31, Aug 2


 

Biographie

Der spanische Dirigent Ramón Tebar ist derzeit Chefdirigent und Künstlerischer Leiter der Opera Naples (Florida) sowie Künstlerischer Leiter des spanischen Arantzazu Festivals. Zuvor war er Musikdirektor des Orquesta de Valencia, Künstlerischer Leiter der Florida Grand Opera und Erster Gastdirigent des Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia.

  • In der Saison 2025/26 kehrt Tebar an das Teatro Colón mit Werther zurück, gibt sein Debüt an der Opera Hong Kong mit Aida und dirigiert Turandot sowie L’Elisir d’amore bei Opera Naples, wo er als Musikdirektor tätig ist. Zudem kehrt er mit Carmen zur Cincinnati Opera zurück, mit L’Elisir d’amore zur Ópera de Las Palmas de Gran Canaria und gibt sein Debüt am Opera Theatre of Saint Louis mit Roméo et Juliette. Im Konzertbereich ist er erneut beim Cincinnati Symphony Orchestra und beim Calgary Philharmonic Orchestra zu erleben, letzteres mit einem Programm mit Lang Lang. Weitere Auftritte führen ihn zum Bilbao Orkestra Sinfonikoa, zum Aarhus Symphony Orchestra sowie zur Orquesta Sinfónica del Principado de Asturias. Darüber hinaus gibt er seine Debüts beim Orchestra Filarmonica di Verona und beim Orchestra Sinfonica di Cagliari, und leitet das Orchester der San Francisco Opera beim jährlichen Adler Fellow Concert.

    In den vergangenen Spielzeiten leitete Tebar Konzerte mit dem Cincinnati Symphony, dem Calgary Philharmonic, der Copenhagen Philharmonic, dem Aarhus Symphony, dem Norrlandsoperans Symfoniorkester, der Würth Philharmoniker, der Szczecin Philharmonic sowie dem Basque National Orchestra.

    Zu seinen bisherigen Opernengagements zählten Produktionen an der Wiener Staatsoper (Madama Butterfly, La Bohème, Turandot, Don Pasquale), am Gran Teatre del Liceu (L’Elisir d’amore), an der Oper Frankfurt (Francesca da Rimini), an der Staatsoper Hamburg (Don Pasquale), an der Cincinnati Opera (Carmen, Roméo et Juliette, Turandot), an der Königlichen Oper Stockholm (La Cenerentola), an der Deutschen Oper Berlin (Madama Butterfly), an der Opéra national de Lorraine (I Capuleti e i Montecchi), an der Göteborgsoperan (Tosca), beim Savonlinna Festival (Carmen), am Teatro Baluarte in Pamplona (Otello), am Teatro Regio di Parma (Giovanna d’Arco), an der Ópera de Las Palmas de Gran Canaria (Rigoletto, Simon Boccanegra), am Teatro Lirico di Cagliari (I Puritani), am Teatro Regio Torino (L’Italiana in Algeri), am Teatro Villamarta (Tosca), am Palacio de Bellas Artes in Mexiko-Stadt (La Vida Breve von Falla, La Mulata de Córdoba von Moncayo), am Palacio de la Ópera de A Coruña (West Side Story, Un Ballo in Maschera) und am Theatro Municipal de São Paulo (Carmen).

    Tebar hat unter anderem Produktionen wie La Traviata, Aida, Nabucco, Don Carlo (Palau de les Arts Reina Sofía); Madama Butterfly, La Bohème, Florencia en el Amazonas, Carmen, Un Ballo in Maschera, Il Barbiere di Siviglia, Don Pasquale, Così fan tutte, Lucia di Lammermoor, La Sonnambula, Thaïs, La Rondine sowie M.D. Levys Mourning Becomes Electra (Florida Grand Opera); und Aida, Turandot, Die Zauberflöte, Die Fledermaus, Don Pasquale, La Traviata, La Bohème, Così fan tutte, Maria de Buenos Aires, La Tragédie de Carmen, Haydns L’isola disabitata und Daniel Catáns La Hija de Rappaccini (Opera Naples) dirigiert.

    Neben seiner Operntätigkeit ist Ramón Tebar international als Gastdirigent mit renommierten Sinfonieorchestern gefragt. In Spanien dirigierte er mehrfach das Spanische Nationalorchester sowie zahlreiche weitere Orchester des Landes, darunter das Barcelona Symphony Orchestra, das RTVE Orchester in Madrid, das Bilbao Orkestra Sinfonikoa, das Orquestra de la Comunitat Valenciana, sowie die Orchester in Castilla y León, Córdoba, Galicien, Gran Canaria, Navarra und Oviedo. International war er u. a. beim Philharmonia Orchestra London, der Prague Philharmonia, dem Het Gelders Orkest, dem Malaysian Philharmonic, dem Armenian Philharmonic, dem Orchestre de l’Opéra de Rouen Normandie, der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz, der Daejeon Philharmonic, dem Aalborg Symphony Orchestra, der Szczecin Philharmonic, dem St. Petersburg Symphony, dem San Antonio Symphony und der Orquesta Sinfónica Nacional del Perú zu Gast. Zudem war Tebar künstlerischer Leiter des Santo Domingo Musikfestivals in Puerto Rico.

    Tebars Werk ist auch auf Aufnahmen mit Joseph Calleja und dem Orquestra de la Comunitat Valenciana beim Label DECCA und mit Gregory Kunde und dem Orquesta Sinfonica de Navarra bei Universal zu hören.

    2025/26

    Änderungen bzw. Kürzungen bedürfen der Abstimmung mit ARSIS Artist Management. Bitte verwenden Sie kein Material älteren Datums.


Fotos


Videos


News

 
Zurück
Zurück

Bogdan Talos

Weiter
Weiter

Emmanuel Tjeknavorian