Wolfgang Koch



Repräsentation

Weltweite Vertretung

Kontakt

 

Saison 25/26 und Highlights

STAATSOPER HAMBURG
Verdi - Falstaff - Falstaff
Okt 2/4/8/15 

OPERA AUSTRALIA SYDNEY
Wagner - Siegfried concert - Wanderer
Nov 13/16 

STAATSOPER UNTER DEN LINDEN BERLIN 
Wagner - Lohengrin - Telramund
Jan 18/25, Feb 1/7

  • BAYERISCHE STAATSOPER 
    Strauss - Salome - Jochanaan
    Feb 23/26, März 1/5

    OSTERFESTSPIELE BADEN-BADEN
    Wagner - Lohengrin - Telramund 
    PREMIERE März  28
    März 31, Apr 5 

    MÜPA BUDAPEST
    Wagner - Parsifal - Amfortas
    Juni 5/30


 

Biographie

Wolfgang Koch zählt zu den wichtigsten dramatischen Baritonen der Opernwelt.
In der Spielzeit 2025/26 wird Wolfgang Koch in der Titelpartie von Verdis Falstaff an der Staatsoper Hamburg gastieren, bevor er in konzertanten Aufführungen des Siegfried in Sydney den Wanderer unter Simone Young übernimmt. Die Berliner Staatsoper präsentiert den Künstler als Telramund in Lohengrin, eine Partie, die er auch in der Neuproduktion des Lohengrin (Erath/Mallwitz) im Festspielhaus Baden-Baden übernehmen wird. An der Bayerischen Staatsoper München ist er als Jochanaan in Salome unter Thomas Guggeis zu hören und bei den Wagner Tagen Budapest als Amfortas (Parsifal) unter Adam Fischer verpflichtet. 

  •  

    Wolfgang Kochs Repertoire umfasst die großen Baritonpartien des deutschen und italienischen Fachs. An der Bayerischen Staatsoper München gab er seine Rollendebüts als Alfio und Tonio in der Neuinszenierung von Cavalleria rusticana und I Pagliacci und war daneben erneut als Förster (Das schlaue Füchslein) und Telramund (Lohengrin) zu erleben. Er sang Wotan / Wanderer (Der Ring des Nibelungen) sowohl bei den Bayreuther Festspielen als auch in München unter Kirill Petrenko. Als Hans Sachs (Die Meistersinger von Nürnberg) war er bei den Münchner Opernfestspielen ebenfalls unter der Leitung von Kirill Petrenko zu erleben. Amfortas bzw. Klingsor sang er u. a. bereits in Berlin, München, Hamburg sowie den Salzburger Osterfestspielen. Als Borromeo (Palestrina) konnte er unter der Leitung von Christian Thielemann einen großen persönlichen Erfolg an der Wiener Staatsoper feiern. Sein MET-Debüt gab er 2019 als Scarpia (Tosca). Als Falstaff war er sowohl an der Bayerischen als auch an der Wiener Staatsoper zu erleben. Dallapiccolas Il prigioniero sang Wolfgang Koch unter Kirill Petrenko bei den Berliner Philharmonikern.

    Eine seiner Paraderollen ist Barak (Frau ohne Schatten), den er u.a. in einer Neuproduktion der Wiener Staatsoper unter der Leitung von Christian Thielemann und unter Kirill Petrenko in Baden-Baden gesungen hat. In dieser Partie gastierte er außerdem in Berlin, München, Hamburg und bei den Salzburger Festspielen. Einen großen Erfolg feierte der Bayerische Kammersänger als Michele in Puccinis Il trittico an der Bayerischen Staatsoper. An der Wiener Staatsoper gestaltete er in einer Neuproduktion die Titelpartie in von Einems Oper Dantons Tod. Zu seinem vielfältigen Repertoire zählen ferner Holländer (Der fliegende Holländer), Kurwenal (Tristan und Isolde), Telramund (Lohengrin), Mandryka (Arabella), Graf (Capriccio), Jochanaan (Salome), Pizarro (Fidelio), Förster (Schlaues Füchslein), Prometheus (Die Vögel), die Titelpartien in Mathis der Maler und Lear, Borromeo und Morone (Palestrina) als auch Doktor Faust von Busoni.

    Neben den genannten Häusern trat Wolfgang Koch auch am Royal Opera House Covent Garden in London, der Opéra de Paris, der San Francisco Opera, der Oper Frankfurt, am Theater an der Wien und in Tokyo auf. 

    Neben seiner Operntätigkeit ist Wolfgang Koch regelmäßiger Gast auf den wichtigsten Konzertpodien der Welt, so zum Beispiel mit Schönbergs Jakobsleiter bei den Berliner Philharmonikern unter Kirill Petrenko. Es existieren zahlreiche CD- und DVD-Veröffentlichungen, darunter Der Ring des Nibelungen aus Hamburg (Alberich), die Produktionen Lear (Reimann) und Palestrina (Pfitzner) aus Frankfurt, Palestrina, Doktor Faust und Lohengrin aus München, Parsifal und Frau ohne Schatten aus Salzburg und Parsifal (Barenboim und Tcherniakov) aus Berlin. 

    2025/26

    Änderungen bzw. Kürzungen bedürfen der Abstimmung mit ARSIS Artist Management. Bitte verwenden Sie kein Material älteren Datums.


Fotos


Videos


News

 
Zurück
Zurück

Kathleen Kim

Weiter
Weiter

Michael Laurenz