Simone Young
Bayreuther Festspiele - Götterdämmerung
Simone Young beschert dem begeisterten Publikum eine in der Spannung nie abreißende Interpretation. Zusammen mit der hervorragenden Leistung des Festspielorchesters erklingt die Musik in all ihren Facetten mitreißend und berührend.
Klassik begeistert 02.08.2025
Staatskapelle Berlin - Berg-Boulez-Mahler
Mit einem spannenden und allesamt exzellent gespieltem Konzertprogramm sorgen die Berliner Staatskapelle und Anne-Sophie Mutter für feierliche Osterfeststimmung am Karsamstag. Die Dirigentin Simone Young ließ vor allem bei Pierre Boulez ihre Begeisterung für diese Musik durch den Saal strahlen!
Klassik begeistert (20.04.2025)
Saison 25/26 und Highlights
WIENER STAATSOPER
Kurtág – Fin de Partie
Sep 30, Okt 3/6/10
SYDNEY SYMPHONY ORCHESTRA
Wagner - Siegfried - konzertant
Nov 13/16
NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER
Shostakovich – Cello Concerto No. 2
Schmidt – Symphony No. 2
Dez 11/12/14
-
STAATSOPER UNTER DEN LINDEN BERLIN
Wagner – Lohengrin
Jan 18/25, Feb 1/7
ORCHESTRE NATIONAL DE LYON
Schoenberg – Transfigured Night
Zemlinsky – Lyric Symphony
Jan 29/30
WDR SINFONIEORCHESTER KÖLN
Ravel – Pavane for a Dead Princess
Ravel – Piano Concerto in G Major
Korngold – Symphony in F-sharp
Feb 6
TEATRO ALLA SCALA
Wagner – Götterdämmerung
Feb 12/17
TEATRO ALLA SCALA
Wagner – Der Ring des Nibelungen
Das Rheingold – März 10
Die Walküre – März 11
Siegfried – März 13
Götterdämmerung – März 15
ORCHESTRE PHILHARMONIQUE DE RADIO FRANCE
Prokofiev – Piano Concerto No. 2
Dvořák – Symphony No. 9 (“From the New World”)
März 25/27/28
NATIONAL SYMPHONY ORCHESTRA
Wagner – Overture to The
Mastersingers of Nuremberg
Sibelius – Violin Concerto
Wagner – Prelude to Act III of The Mastersingers of Nuremberg
Strauss, R. – Death and Transfiguration
Apr 2/4
LOS ANGELES PHILHARMONIC
Messiaen – Turangalîla-Symphony
Apr 10/11/12
SAN FRANCISCO SYMPHONY
Macens – The Space Between the Stars
Saint-Saëns – Cello Concerto No. 1
Wagner – Selections from Der Ring des Nibelungen
(edited by Simone Young)
Apr 17/18/19
ORCHESTRE SYMPHONIQUE DE MONTRÉAL
Chopin – Piano Concerto No. 1
Brahms – Piano Quartet No. 1 (arranged by Schoenberg)
Apr 30/ Mai 2
RUNDFUNK-SINFONIEORCHESTER BERLIN
Dvořák – Violin Concerto
Korngold – Symphony in F-sharp
Mai 30
Biographie
Die australische Dirigentin Simone Young zählt zu den bedeutendsten DirigentInnen unserer Zeit. Seit 2022 ist sie Chefdirigentin des Sydney Symphony Orchestra, wo sie u. a. einen konzertanten Ring des Nibelungen dirigiert. 2024 debütierte sie bei den Bayreuther Festspielen mit diesem Werk und kehrte im Sommer 2025 für zwei weitere Zyklen zurück.
-
Nach der gefeierten Neuproduktion von György Kurtágs Fin de partie an der Wiener Staatsoper leitet sie im Herbst 2025 die Wiederaufnahme. Danach dirigiert sie Wagners Lohengrin an der Staatsoper Unter den Linden. Anschließend vollendet sie an der Mailänder Scala David McVicars Neuproduktion des Ring des Nibelungen mit der Götterdämmerung und einem vollständigen Zyklus.
Auch im symphonischen Bereich setzt sie eindrucksvolle Akzente und dirigiert das NDR Elbphilharmonie Orchester, das Orchestre de la Suisse Romande, das WDR Sinfonieorchester, das Orchestre Philharmonique de Radio France, das Rundfunksinfonieorchester Berlin, sowie im Rahmen einer USA-Tournee das National Symphony Orchestra, die Los Angeles Philharmonic, das San Francisco Symphony Orchestra und das Montreal Symphony Orchestra.
Von 2005 bis 2015 war sie Intendantin der Staatsoper Hamburg sowie Generalmusikdirektorin der Philharmoniker Hamburg und verantwortete dort ein breit gefächertes Repertoire mit Werken von Mozart über Verdi, Puccini, Wagner und Strauss bis zu Hindemith, Britten und Henze sowie zahlreiche Ur- und Erstaufführungen. Frühere Positionen führten sie als Chefdirigentin von 1998 bis 2002 zum Bergen Philharmonic Orchestra und von 2001 bis 2003 als Künstlerische Leiterin zur Opera Australia in Sydney und Melbourne.
Bereits zu Beginn ihrer Karriere machte sich Simone Young international als Wagner- und Strauss-Dirigentin einen Namen. Sie übernahm die musikalische Leitung mehrerer kompletter Ring des Nibelungen-Zyklen an der Wiener Staatsoper, der Staatsoper Unter den Linden in Berlin sowie in einer Neuproduktion an der Staatsoper Hamburg. Engagements führten sie an weltweit führende Häuser wie die Wiener Staatsoper (Debüt 1993), die Opéra National de Paris, das Royal Opera House Covent Garden in London, die Metropolitan Opera New York, die Berliner Staatsoper, die Bayerische Staatsoper, der Semperoper Dresden, die Oper Zürich sowie erstmals 2023 an die Scala mit einer Neuproduktion von Peter Grimes (Regie: Robert Carsen).
Neben ihrer umfangreichen Operntätigkeit ist sie auch auf dem Konzertpodium höchst gefragt. Engagements führten u.a. sie zu Klangkörpern wie den Wiener Philharmonikern, den Berliner Philharmonikern, der Staatskapelle Berlin, dem London Philharmonic Orchestra, der New York Philharmonic, der Los Angeles Philharmonic, dem Washington Symphony Orchestra, dem Dallas Symphony Orchestra, den Münchner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Chicago Symphony Orchestra, dem San Francisco Symphony, dem Orchestre de Paris, der Filarmonica della Scala, dem Orchestre National de France, dem BBC Symphony Orchestra, dem Cincinnati Symphony Orchestra, dem Royal Stockholm Philharmonic, dem Oslo Philharmonic sowie zahlreichen australischen Orchestern.
Für ihr künstlerisches Wirken wurde Simone Young mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt: Sie ist Ehrendoktorin der Universitäten Sydney und Melbourne, Trägerin des australischen Verdienstordens »Member of the Order of Australia«, des französischen Ordens »Chevalier des Arts et des Lettres«, der Goethe-Medaille sowie des Brahms-Preises Schleswig-Holstein. Im April 2022 wurde sie zum Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper ernannt.
Zahlreiche CD- und DVD-Aufnahmen dokumentieren ihr beeindruckendes künstlerisches Schaffen.
2025/26
—
Änderungen bzw. Kürzungen bedürfen der Abstimmung mit ARSIS Artist Management. Bitte verwenden Sie kein Material älteren Datums.