Kwangchul Youn
Staatstoper Hamburg-Parsifal
Youns attraktiver, kräftiger Bass wurde für eine sympathische Darstellung des Königs eingesetzt. Er vermittelte Markes Gefühle der Schande, die aus der Liebesaffäre zwischen seiner zukünftigen Braut und seinem vertrautesten Ritter resultierten.
seenandheard.com, Daniel Meyer-Dinkgräfe (28.04.2025)
Saison 25/26 und Highlights
SAN FRANCISCO OPERA
Wagner - Parsifal - Gurnemanz
PREMIERE Okt 25
Okt 28, Nov 2/7/13
SANTA CECILIA IN HONG KONG
Wagner - Walküre - 1. Akt Walküre konzertant - Hunding
Nov 21
FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN
Wagner - Lohengrin - König Heinrich
PREMIERE März 28
März 31, Apr 5
-
WIENER STAATSOPER
Verdi - Simone Boccanegra - Fiesco
Apr 16/19/21/24
LOS ANGELES OPERA
Mozart - Zauberflöte - Sarastro
PREMIERE Mai 30
Juni 6/11/14/17/21
ORCHESTRE PHILHARMONIQUE DE RADIO FRANCE
Wagner - Tristan und Isolde - Marke
Juli 11 (Montpellier)
Biographie
In der Spielzeit 2024/25 war Kwangchul Youn als König Marke (Tristan und Isolde) an der San Francisco Opera zu erleben. An der Opéra de Paris sang er den Fasolt in einer Neuinszenierung von Das Rheingold. An die Wiener Staatsoper kehrte er als Fafner und Hunding im Ring des Nibelungen zurück. An der Staatsoper Hamburg war er als Gurnemanz in Parsifal zu hören – eine seiner herausragenden Rollen.
-
In den letzten Jahren war der gefragte Bassist an nahezu allen renommierten Opernhäusern Europas und der USA zu hören, u. a. in Wien, London, Berlin, Mailand, München, Dresden, Paris, Barcelona, Turin, New York, Chicago und Houston. Darüber hinaus gastierte er bei den Bayreuther und Salzburger Festspielen, den Osterfestspielen Salzburg sowie dem Tongyeong Festival. Höhepunkte vergangener Spielzeiten waren u. a. Gurnemanz und König Heinrich in Neuproduktionen an der Opéra de Paris, Gurnemanz an der Wiener Staatsoper, Comte des Grieux (Manon) an der MET, Abimélech an der Berliner Staatsoper in einer Neuproduktion von Samson et Dalila unter der Leitung von Daniel Barenboim, Ramfis (Aida) am Liceu Barcelona, der Daland in einer Neuproduktion des Fliegenden Holländers sowie der Landgraf (Tannhäuser) an der Staatsoper Hamburg. Außerdem ist er ein international gefragter Interpret des Sarastro, zuletzt an der San Francisco Opera.
Von 1993 bis 2004 war Kwangchul Youn Ensemblemitglied der Berliner Staatsoper, wo er viele Partien seines breit gefächerten Repertoires erarbeitete. 2018 wurde ihm dort der Ehrentitel „Kammersänger“ verliehen. Wagner und Verdi bilden das Zentrum seines Repertoires. So zählen u. a. Gurnemanz, König Heinrich, Marke, Daland und Pogner ebenso zu seinen Partien wie Rocco, Filippo, Fiesco, Ferrando, Banco und Ramfis.
Neben seiner umfangreichen Operntätigkeit ist Kwangchul Youn ein gefragter Konzertsänger. Er gastierte mit bedeutenden Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, den Wiener Symphonikern, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, der Accademia Santa Cecilia in Rom, dem Orchester der Mailänder Scala, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Köln, dem NHK Symphony Orchestra Tokyo, dem Hong Kong Philharmonic Orchestra, dem RAI Turin sowie bei den BBC Proms. Die Spielzeit 2019/20 eröffnete er mit dem Antrittskonzert von Kirill Petrenko als neuem Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker mit Beethovens 9. Sinfonie.
Zahlreiche CD-Produktionen dokumentieren seine langjährige Karriere. Dazu zählen u. a. Hasses Croesus unter René Jacobs (harmonia mundi), Le Nozze di Figaro, Così fan tutte und Don Giovanni unter Bertrand de Billy (Arte Nova), Fidelio und Die Meistersinger von Nürnberg von den Bayreuther Festspielen unter Daniel Barenboim (Warner Classics), Tiefland erneut unter Bertrand de Billy (Arte Nova) sowie Daphne unter Semyon Bychkov (Decca).
2025/26
—
Änderungen bzw. Kürzungen bedürfen der Abstimmung mit ARSIS Artist Management. Bitte verwenden Sie kein Material älteren Datums.