Philippe Jordan



Repräsentation

Weltweite Vertretung

Kontakt

Links

 

Saison 25/26 und Highlights

ORCHESTRE NATIONAL DE FRANCE
FESTIVAL RAVEL 2025
Ravel - Pavane pour une infante défunte 
Ravel - Piano Concerto in G
Ravel - Rhapsodie espagnole
Ravel - Alborada del Gracioso
Ravel - Boléro
Sep 4

CHICAGO SYMPHONY
Kodaly - Dances of Galanta
Dvorak - Violin Concerto
Brahms - Symphony No. 2
Okt 9/10/11

WIENER STAATSOPER
Gastspiel in Japan (Tokyo Bunka Kaikan)
Strauss - Der Rosenkavalier
Okt 20/22/24/26

  • TONHALLE-ORCHESTER ZÜRICH
    Ravel - Valse Nobles et Sentimentales
    Liszt - Piano Concerto No. 2
    Ravel - Daphnis et Chloé Suite No. 2
    Dez 10/11/12

    BAMBERGER SYMPHONIKER
    Mendelssohn - Violin Concerto in e-minor
    Mahler - Symphony No. 5
    Dez 18/19

    ORQUESTRA DE LA COMUNITAT VALENCIANA
    Mozart - Symphony No. 35 “Haffner”
    Mahler - Symphony No. 5
    Jan 3

    WIENER SYMPHONIKER
    Mendelssohn - Piano Concerto No. 1
    Bruckner - Symphony No. 4
    Jan 8/11

    ORCHESTRE NATIONAL DE FRANCE
    Schumann - Paradies und die Peri
    Jan 23

    SEOUL PHILHARMONIC
    Strauss, R. - Metamorphosen
    Bruckner - Symphony No. 9
    Jan 29/30

    NHK SYMPHONY ORCHESTRA
    Schumann - Symphony No. 3
    Wagner -  Excerpts from Götterdämmerung (»Siegfrieds Rheinfahrt«, »Siegfrieds Tod und Trauermarsch«, »Brünnhildes Schlussgesang«)
    Feb 7/8

    SAN FRANCISCO SYMPHONY
    Debussy - Prelude to the Afternoon of a Faun
    Saint-Saëns - Piano Concerto No. 5
    Berlioz - Symphonie Fantastique
    März 26/27/28

    ATLANTA SYMPHONY
    Berlioz - Roman Carnival Overture
    Saint-Saëns - Piano Concerto No. 5
    Berlioz - Symphonie Fantastique
    Apr 16/18

    ORCHESTRE DE L’OPÉRA NATIONAL DE PARIS
    Berlioz - Requiem
    Mai 22

    MAGGIO MUSICALE FIORENTINO
    Beethoven - Leonore Overture No. 3
    Beethoven - Piano Concerto No. 3
    Bruckner - Symphony No. 4
    Mai 28, Juni 1

    FILARMONICA DELLA SCALA
    Mozart - Overture to Le Nozze di Figaro
    Beethoven - Symphony No. 2
    Mendelssohn - Symphony No. 5
    Juni 7

    STAATSKAPELLE DRESDEN
    Shostakovich - Violin Concerto No. 2
    Shostakovich - Symphony No. 10
    Juni 24

    BRUCKNERORCHESTER LINZ
    Bruckner - Symphony No. 8
    Juli 4


 

Biographie

Philippe Jordan, aus einer renommierten Schweizer Künstlerfamilie stammend, zählt heute zu den bedeutendsten und etabliertesten Dirigenten seiner Generation. Seine internationale Karriere hat ihn an die führenden Opernhäuser, Festivals und Konzertsäle der Welt geführt. Mit Beginn der Saison 2027/28 übernimmt er die Position des Musikdirektors beim Orchestre National de France.

  • Von September 2020 bis Juni 2025 war Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper. In dieser Zeit leitete er zahlreiche herausragende Neuproduktionen, darunter Madama Butterfly, Parsifal, Macbeth, Le Nozze di Figaro, Die Meistersinger von Nürnberg, Tristan und Isolde, Salome und Il Trittico. Ein besonderes künstlerisches Augenmerk legte er auf den vollständig neuen Da-Ponte-Zyklus von Mozart. In seiner abschließenden Spielzeit leitete er die Neuinszenierungen von Don Carlo und Tannhäuser sowie Wiederaufnahmen des Mozart-Zyklus und von Wagners Ring des Nibelungen dirigieren.

    Im Sommer 2025 kehrte Philippe Jordan zu den Salzburger Festspielen zurück, wo er erneut Macbeth dirigierte. Im Herbst 2025 folgt ein Gastspiel an der Wiener Staatsoper mit dem Rosenkavalier im Rahmen einer Tournee in Japan. Weitere Konzertverpflichtungen führen ihn in der aktuellen Saison zum Orchestre National de France, an die Opéra de Paris, an die Mailänder Scala, zum Maggio Musicale Fiorentino, zur Staatskapelle Dresden, zum Orchestre Philharmonique de Monte Carlo, zum Tonhalle-Orchester Zürich, zu den Bamberger, zu den Wiener Symphonikern und Orquestra de la Comunitat Valenciana, sowie in die USA, unter anderem zum Chicago Symphony Orchestra, San Francisco Symphony und Atlanta Symphony Orchestra. In Asien gastiert er beim Seoul Philharmonic, beim Hong Kong Philharmonic sowie beim NHK Symphony Orchestra.

    Jordans künstlerischer Werdegang nahm seinen Anfang als Kapellmeister am Theater Ulm und an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Von 2001 bis 2004 war er Chefdirigent der Grazer Oper und des Grazer Philharmonischen Orchesters. In dieser Zeit debütierte er auch an zahlreichen führenden Opernhäusern und Festivals, darunter an der New Yorker Metropolitan Opera, am Royal Opera House Covent Garden, am Teatro alla Scala, an der Bayerischen und der Wiener Staatsoper, am Festspielhaus Baden-Baden sowie bei den Festspielen von Aix-en-Provence, Glyndebourne und Salzburg. Zwischen 2006 und 2010 war er Erster Gastdirigent an der Berliner Staatsoper. Sein Debüt bei den Bayreuther Festspielen gab er 2012 mit Parsifal; 2017 kehrte er mit einer Neuinszenierung von Die Meistersinger von Nürnberg zurück, die er auch in den Folgejahren leitete.

    Von 2009 bis 2021 war Philippe Jordan musikalischer Leiter der Opéra national de Paris. Dort dirigierte er eine Vielzahl bedeutender Produktionen, darunter Moses und Aron, La damnation de Faust, Der Rosenkavalier, Samson et Dalila, Lohengrin, Don Carlos in der französischen Originalfassung, Les Troyens, Don Giovanni, eine Neuinszenierung von Borodins Fürst Igor sowie Wagners Ring des Nibelungen in einer konzertanten Fassung. 

    Von 2014 bis 2020 war er zudem Chefdirigent der Wiener Symphoniker. Zu den Höhepunkten seiner Tätigkeit mit diesem Orchester zählten vollständige Zyklen der Sinfonien von Schubert und Beethoven, sämtliche Klavierkonzerte Beethovens, ein großer Zyklus der Messen und Oratorien von Johann Sebastian Bach sowie ein kontrastreicher Dialog zwischen Bruckners letzten drei Sinfonien und Werken von György Kurtág, György Ligeti und Giacinto Scelsi.

    Als Konzertdirigent hat Philippe Jordan mit den bedeutendsten Orchestern weltweit zusammengearbeitet, darunter die Berliner und Wiener Philharmoniker, das Concertgebouworkest, die Münchner Philharmoniker, das BRSO, das London Symphony Orchestra, das Philharmonia Orchestra, das Orchestra Filarmonica della Scala, das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, das Orchestra Sinfonica Nazionale RAI,  das Chamber Orchestra of Europe, das Mahler Chamber Orchestra, das Gustav Mahler Jugendorchester, das Israel Philharmonic Orchestra, das Orchestre de Paris, das Orchestre National de France, sowie nahezu alle großen nordamerikanischen Klangkörper – darunter die Sinfonieorchester von Boston, Seattle, St. Louis, Dallas, Detroit, Chicago, Cleveland, Philadelphia, Washington, Minnesota, Montreal, Los Angeles, New York und San Francisco.

    Juni 2025

    Änderungen bzw. Kürzungen bedürfen der Abstimmung mit ARSIS Artist Management. Bitte verwenden Sie kein Material älteren Datums.


Fotos


Videos


News

 
Zurück
Zurück

Eve-Maud Hubeaux

Weiter
Weiter

Karen Kamensek