Karen Kamensek
Metropolitan Opera - Moby Dick
Heggie’s newly staged Moby Dick lands triumphantly at the Met
Throughout the evening conductor Karen Kamensek ably supported the singers and led the great Metropolitan Opera Orchestra in a performance of great beauty and vibrance, while the magnificent all-male chorus – on-stage or off – continually impressed.
Bachtrack (12.03.2025)
Operawire (26.09.2024)
Saison 25/26 und Highlights
CALGARY PHILHARMONIC
Smetana - Die Moldau
Dvorak - Violin Concerto
Strauss, R. - Four Symphonic Interludes from « Intermezzo »
Dvorak - Slavonic Dances
Sep 12/13
GRAN TEATRE DEL LICEU
Glass, P. - Akhnaten
PREMIERE Okt 16
Okt 19/22/27/29/31, Nov 3
ORCHESTRE DE L’OPÉRA NATIONAL DE PARIS
Handel, G.F.
Amadigi di Gaula, « Pena tiranna »
Flavio, « Rompo i lacci »
Rinaldo, « Lascia ch’io pianga »
Rodelinda, « Vivi, tiranno »
Tolomeo, « Inumano fratel », « Stille amare »
Glass, P.
1000 Airplanes on the Roof, « The Encounter » (arr. Michael Riesman)
Liquid Days (arr. Michael Riesman)
Monsters of Grace, « In the Arc of Your Mallet » (arr. Michael Riesman)
The Fall of the House of Husher, « How all Living Things Breathe »
No More, You Petty Spirits
Nov 14
-
ORQUESTA SINFÓNICA DE TENERIFE
Ravel - La Valse
Ravel - Piano Concerto in G
GershwiN - Rhapsody in Blue
Gershwin - American in Paris
Dez 12
CYPRUS SYMPHONY ORCHESTRA
Debussy - Prelude to the Afternoon of a Faun
Glass - Suite from the Hours
Berlioz - Symphonie Fantastique
Dez 19
ROYAL SWEDISH OPERA
Langer, E. - Figaro Gets a Divorce
PREMIERE Jan 31
Feb 3/7/11/17/25, März 4/7/11
CALGARY PHILHARMONIC
Verdi - Messa da Requiem
März 18/20
OPÉRA ROYAL DE WALLONIE-LIÈGE
Mernier, B. - Bertelby (World Premiere)
Poulenc - La Voix Humaine
PREMIERE Mai 13
Mai 15/17/19/21
NETHERLANDS RADIO PHILHARMONIC
Glass, P. - Akhnaten
Juni 6
NATIONAL SYMPHONY ORCHESTRA
Glass, P. - Symphony No.15 “Lincoln” (World Premiere)
Barber - Violin Concerto
Gershwin - An American in Paris
Juni 12/13
ORQUESTRA SINFÔNICA DO ESTADO DE SÃO PAULO
Ortiz, G. - Antrópolis
Shostakovich - Piano Concerto No. 2
Bartók - Concerto for Orchestra
Juni 25/26/27
Biographie
Die Grammy-prämierte Dirigentin Karen Kamensek beeindruckt durch ihre stilistische Vielseitigkeit und ihr tiefes Engagement für Komponistinnen und Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts – Qualitäten, die ihr Schaffen sowohl auf der Opernbühne als auch im Konzertsaal prägen. Die Saison 2025/26 unterstreicht ihre außergewöhnliche künstlerische Bandbreite mit einem vielfältigen Programm aus Opern- und Konzertprojekten auf internationalem Parkett.
-
Im Opernbereich gibt Kamensek in dieser Spielzeit mehrere bedeutende Debüts: am Gran Teatre del Liceu in Barcelona mit Philip Glass’ Akhnaten in der gefeierten Inszenierung von Phelim McDermott; an der Opéra national de Paris, wo sie gemeinsam mit Countertenor Anthony Roth Costanzo das Orchester der Pariser Oper im Palais Garnier leitet – mit einem Programm, das Werke von Händel und Glass gegenüberstellt; sowie an der Opéra Royal de Wallonie-Liège, wo sie ein Doppelprojekt dirigiert: die Uraufführung von Benoît Merniers Bartleby nach der Kurzgeschichte von Herman Melville und Francis Poulencs La Voix humaine, inszeniert von Vincent Boussard. Außerdem kehrt sie an die Königliche Oper Stockholm zurück, wo sie die schwedische Erstaufführung von Elena Langers Figaro Gets a Divorce leitet.
Im Konzertbereich debütiert Kamensek in dieser Saison mit dem Niederländischen Radio Philharmonieorchester und dem Niederländischen Radiochor, mit einer konzertanten Aufführung von Glass’ Akhnaten im Concertgebouw Amsterdam – ein weiterer Beleg für ihren Ruf als eine der führenden Interpretinnen von Philip Glass’ Musik. Sie eröffnet außerdem die Abonnementreihe des Calgary Philharmonic Orchestra und kehrt später im Jahr für Aufführungen von Verdis Requiem zurück. Weitere Engagements führen sie zum Cyprus Symphony Orchestra, zur Orquesta Sinfónica de Tenerife, zum National Symphony Orchestra in Washington, D.C., sowie zum São Paulo State Symphony Orchestra.
Karen Kamensek ist regelmäßig bei den bedeutendsten Opernhäusern der Welt zu Gast. Zu ihren jüngsten Höhepunkten zählen Tosca am Royal Opera House Covent Garden, La Bohème an der Houston Grand Opera, Candide an der Semperoper Dresden, The Handmaid’s Tale von Poul Ruders an der San Francisco Opera, sowie Moby Dick, Akhnaten und Rigoletto an der Metropolitan Opera in New York. An der English National Opera war sie mit Akhnaten und Satyagraha zu erleben, an der Welsh National Opera mit Heggies Dead Man Walking und Bernsteins Candide, an der Lyric Opera of Chicago mit Mozarts Die Zauberflöte, an der Königlichen Oper Stockholm mit Victoria Borisova-Ollas’ Dracula, an der Opéra National du Rhin mit der Uraufführung von Glass’ Ballett Alice, sowie mit Bernsteins Wonderful Town an der Norwegischen Nationaloper. Weitere Engagements führten sie unter anderem an die Deutsche Oper Berlin, die Oper Frankfurt, Opera Australia (Melbourne) und die San Diego Opera.
Auch als Konzertdirigentin ist Karen Kamensek international gefragt. Sie stand am Pult zahlreicher renommierter Klangkörper, darunter das London Philharmonic Orchestra, die Los Angeles Philharmonic, das Baltimore Symphony Orchestra, das Seattle Symphony, das Sydney Symphony Orchestra, das Royal Liverpool Philharmonic, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Oslo Philharmonic, das Royal Stockholm Philharmonic, das Vancouver Symphony Orchestra, das Brussels Philharmonic, die Orquesta Filarmónica de Gran Canaria, die Orquesta Sinfónica RTVE in Madrid, das Colorado Symphony, das Norrköping Symphony Orchestra, das Opéra Orchestre National Montpellier, das Calgary Philharmonic, das Tiroler Symphonieorchester sowie das Orchestra Sinfonica di Milano.
Von 2011 bis 2016 war Karen Kamensek Generalmusikdirektorin der Staatsoper Hannover. Zuvor war sie Erste Kapellmeisterin an der Volksoper Wien (2000–2002), Musikdirektorin am Theater Freiburg (2003–2006), Interimsmusikdirektorin am Slowenischen Nationaltheater in Maribor (2007–2008) sowie Associate Music Director an der Staatsoper Hamburg (2008–2011).
2025/26
—
Änderungen bzw. Kürzungen bedürfen der Abstimmung mit ARSIS Artist Management. Bitte verwenden Sie kein Material älteren Datums.