Peter Kellner



Repräsentation

Weltweite Vertretung (Exklusive: Slowakei und Tschechien)

Kontakt

 

Saison 25/26 und Highlights

WIENER STAATSOPER 
Smetana - Verkaufte Braut - Kecal 
Sep 28, Okt 2/5/8/11/13 
Mar 23/26/29/31 
Mozart - Cosi fan tutte - Guglielmo
Feb 9 Gastspiel Monte Carlo 
Jun 12/15/17/19 

SEMPEROPER DRESDEN
Puccini - Boheme - Colline 
Nov 15/21 
Gounod - Romeo et Juliette - Frere Laurent
Jul 1/5/8/11 

ROYAL OPERA HOUSE COVENT GARDEN 
Händel - Ariodante - Il re di Scozia 
PREMIERE Dez 9
Dez 11/14/17/19/21

  • OPERA DE ROUEN
    Wagner - Der fliegende Holländer - Daland (Rollendebüt) 
    Jan 27/30, Feb 1/3

    NATIONALTHEATER PRAG
    Dvorak - Rusalka - Wassermann
    Feb 17/26, Apr 5, Mai 30

    PFINGSTFESTSPIELE SALZBURG 
    Rossini - Il Viaggio a Reims - Don Alvaro 
    PREMIERE Mai 22
    Mai 25 


 

Biographie

Der junge slowakische Bass Peter Kellner hat sich inzwischen an internationalen Häusern wie der Wiener Staatsoper, der Semperoper Dresden, der MET New York, Covent Garden London und der San Francisco Opera einen Namen machen können.
 In der Spielzeit 2025/26 wird Peter Kellner die Saison an der Wiener Staatsoper als Kezal in der Neuproduktion der Verkauften Braut eröffnen. Das Haus präsentiert ihn zudem als Guglielmo in Cosi fan tutte. Als Re di Scozzia kehrt Peter Kellner in Händels Ariodante an das Royal Opera House Covent Garden zurück, bevor er an der Oper von Rouen sein Rollendebüt als Daland im Fliegenden Holländer gibt. Die Semperoper Dresden hat den Bass als Colline (La Boheme) und Frere Laurent (Romeo et Juliette) und am Prager Nationaltheater ist er erneut als Wassermann in Rusalka zu hören. Mit Spannung wird sein Auftritt bei den Salzburger Pfingsfestspielen und den Salzburger Festspielen in Rossinis Il Viaggio a Reims erwartet.

  • Höhepunkte in jüngster Vergangenheit waren Figaro an der Lyric Opera Chicago, sein Rollendebüt als Raimondo (Lucia di Lammermoor) an der Semperoper Dresden, Figaro, Leporello und Guglielmo im da-Ponte-Zyklus der Wiener Staatsoper, Colline und Papageno am Londoner Royal Opera House Covent Garden, Colline  zu seinem MET-Debüt, Figaro und Masetto an der Staatsoper Unter den Linden Berlin, seine Rollendebüts als Osmin (Die Entführung aus dem Serail) in Hamburg und als Wassermann (Rusalka) am Nationaltheater Prag, Basilio (Il barbiere di Siviglia), Theseus im Midsummer Night's Dream unter der Leitung von Simone Young sowie Il re di Scozia in Ariodante an der Wiener Staatsoper. Peter Kellner ist regelmäßiger Gast bei den Salzburger Festspielen, zuletzt unter anderem als Brander in La Damnation de Faust, in Elektra und einer Mozart-Matinee. Im Konzertbereich sang Peter Kellner in der 9. Sinfonie von Beethoven beim Orchestre Philharmonique de Radio France unter Jaap van Zweden und in Mozarts Requiem beim Prager.

    Peter Kellner gab sein Debut an der Wiener Staatsoper als Panthée in Berlioz‘ Les Troyens, debütierte als Ratcliffe (Billy Budd) am Covent Garden London und als Figaro an der Volksoper Wien sowie beim Glyndebourne Festival. Zu seinem weiteren Repertoire gehören Partien wie die Titelpartie in Händels Hercules, Colas (Bastien und Bastienne), Dulcamara (Elisir d‘amore) und Lord Sidney (Il viaggio a Reims). Bereits 2013 war er bei den Salzburger Festspielen als Osmin in Die Entführung aus dem Serail für Kinder sowie in Don Carlo unter der Leitung von Antonio Pappano engagiert.

    Daneben gab Peter Kellner Konzerte unter anderem in Sevilla, Prag, Basel, Krasnojarsk und auf Mallorca.

    Peter Kellner gewann den Independent Opera Fellowship der Wigmore Hall Song Competition, den 2. Preis und Publikumspreis des Internationalen Mozartwettbewerbs Salzburg 2018 und den ersten Preis des Internationalen Wettbewerbs Ferruccio Tagliavini in Deutschlandsberg. Er hat bislang mit Dirigenten wie Sir Antonio Pappano, Vasily Petrenko, Adam Fischer, Bertrand de Billy, Marco Armiliato, Ivor Bolton, Friedrich Haider u.a. und Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, der Camerata Salzburg, dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, den Bamberger Symphonikern,  der Staatsphilharmonie Košice oder den Grazer Philharmonikern zusammen gearbeitet.

    Peter Kellner stammt aus der Slowakischen Republik und studierte am Konservatorium Košice bei M. Adamenko, am Mozarteum Salzburg bei B. Bakow und schloss sein Studium mit dem Bachelor bei A. Sol an der Kunstuniversität Graz ab. Von dort wurde er nach Oldenburg und später in das Ensemble der Oper Graz engagiert.

    2025/26

    Änderungen bzw. Kürzungen bedürfen der Abstimmung mit ARSIS Artist Management. Bitte verwenden Sie kein Material älteren Datums.


Fotos


Videos


News

 
Zurück
Zurück

Anja Kampe

Weiter
Weiter

Eun Sun Kim