Paul Schweinester
Staatstheater Cottbus - Kleider machen Leute
Dem Österreicher Paul Schweinester … nimmt man den vermeintlichen Grafen eher ab als den Schneider in zugegebenermaßen sehr nobler Gesellenmontur. Dem lyrischen Tenor gelingt tastend … eine reflektierte, dennoch charismatische Darstellung.
Die Deutsche Bühne, H. Dippel (26.01.2025)
Saison 25/26 und Highlights
MUSIKVEREIN WIEN
RSO WIEN
Boulanger - Vieille prière bouddhique
Okt 11
ENSEMBLE AMANI
Bach Weihnachtsoratorium - Tenor
Dez 14
MOZARTWOCHE SALZBURG
Mozart - Zauberflöte - Monostatos
PREMIERE Jan 23
Jan 27/30, Feb 1
-
GROSSES FESTSPIELHAUS
Mozarteum-Orchester Salzburg
Orff - Carmina Burana - Tenor
Feb 4/5/6
STAATSTHEATER COTTBUS
Zemlinsky - Kleider machen Leute - der Schneider
Feb 26, März 1/22/31, Apr 19, Mai 21, Jun 14
Biographie
Mit stilistischer Vielseitigkeit, ausgeprägtem Rollenprofil und feiner darstellerischer Handschrift hat sich Paul Schweinester als unverwechselbarer Sängerdarsteller auf internationalen Opern- und Konzertbühnen etabliert.
In der Spielzeit 2025/26 ist er bei den Salzburger Mozartwochen als Monostatos in einer Neuproduktion von Mozarts Zauberflöte in der Regie von Rolando Villazón zu erleben. Am Staatstheater Cottbus kehrt er als Wenzel Strapinski in Zemlinskys Kleider machen Leute zurück. Eine weitere enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Gärtnerplatztheater München, wo er in der Neuproduktion nach Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame mitwirkt. Auch das Lehár Festival Bad Ischl lädt ihn erneut ein – diesmal für eine Neuproduktion von Suppés Boccaccio.
Im Konzertbereich ist Paul Schweinester mit Orffs Carmina Burana im Großen Festspielhaus Salzburg mit dem Mozarteumorchester sowie mit Bachs Weihnachtsoratorium gemeinsam mit dem Ensemble Amani zu hören.
-
Paul Schweinester wurde in Innsbruck geboren und war Sopransolist der Wiltener Sängerknaben. Sein Gesangsstudium absolvierte er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Abschluss mit Auszeichnung) und am Conservatorio Santa Cecilia in Rom.
Als Mitglied des Young Singers Project der Salzburger Festspiele 2012 arbeitete er mit Dirigenten wie Daniele Gatti und Ingo Metzmacher. Von 2009/10 bis 2012/13 war er Ensemblemitglied der Wiener Volksoper.
In der Spielzeit 2024/25 eröffnete er die Saison mit einer Neuproduktion von Strauss’ Ariadne auf Naxos an der Opéra de Tenerife, in der er den Tanzmeister und Brighella verkörperte. Am Staatstheater Cottbus gab er sein Rollendebüt als Wenzel Strapinski in einer Neuinszenierung von Zemlinskys Kleider machen Leute. Die Wiener Volksoper präsentierte ihn erneut als Microscope in Offenbachs Die Reise zum Mond. Anlässlich des Strauß-Jahres 2025 war er sowohl in einer konzertanten Aufführung von Karneval in Rom als auch in der Neuproduktion von Der Zigeunerbaron am Theater an der Wien zu erleben. Die Festspiele Langenlois verpflichteten ihn für die Hauptrolle des Niki in Ein Walzertraum, und im Konzertbereich war er u. a. mit Bachs Matthäus-Passion bei den Festspielen in Erl zu hören.
Zu den wichtigen Engagements der letzten Jahre zählen u. a. Kunz Vogelgesang (Die Meistersinger von Nürnberg) am Teatro Real Madrid, Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail) unter Yannick Nézet-Séguin in Baden-Baden und an der Opéra de Paris, Monostatos an der Royal Opera Covent Garden, Jacquino (Fidelio) unter Zubin Mehta in Neapel, Basilio (Le nozze di Figaro) bei den Salzburger Festspielen, sowie Rollen in Salome, Die Schatzgräber, Elegie für junge Liebende, Amahl und die nächtlichen Besucher, Das Gespenst von Canterville und mehrere Uraufführungen u. a. von Friedrich Cerha und Moritz Eggert. Auch als Lied- und Konzertsänger ist er international gefragt, u. a. mit Haydns Schöpfung und Jahreszeiten, Bachs Kantaten und Passionen, Orffs Carmina Burana, Schönbergs Fassung von Das Lied von der Erde oder Schuberts Winterreise.2025/26
—
Änderungen bzw. Kürzungen bedürfen der Abstimmung mit ARSIS Artist Management. Bitte verwenden Sie kein Material älteren Datums.