Erik Van Heyningen
Oper Frankfurt - L´Invisible
Heyningen misst vokal und spielerisch das gesamte Spektrum vom gebrechlichen Greis bis zum wagemutigen Ritter.
concerti.de (31. März 2025)
Oper Frankfurt - Martha
Erik van Heyningen singt seinen ersten Plumkett mit dunkel getöntem, weichem Bariton und verfügt über eine ungefährdete, saftige Höhenlage.“
Der Opernfreund (12. 11. 2023)
Saison 25/26 und Highlights
OPER FRANKFURT
Puccini - Manon Lescaut - Geronte de Ravoir
Sep 26, Okt 5/10/16/26
Haendel - Giulio Cesare -
Nov 2/6/8/14/21/23/26
Bizet - Carmen - Frasquita
Dez 13/19/21/27, Jan 9/16/18/24/31
Massenet - Werther - Sophie
März 6/11, Apr 4/9/17
Biographie
In der Spielzeit 2025/26 ist der Bariton Erik van Heyningen erneut in anspruchsvollen und vielseitigen Partien an der Oper Frankfurt zu erleben, wo er sich als profiliertes Ensemblemitglied mit stimmlicher Präsenz und stilistischer Vielseitigkeit etabliert hat.
Er übernimmt die Rolle des Escamillo in Carmen sowie den Mandarin in einer Neuinszenierung von Turandot durch Andrea Breth unter der musikalischen Leitung von Thomas Guggeis. In der Wiederaufnahme der Erfolgsproduktion Manon Lescaut in der Inszenierung von Àlex Ollé (La Fura dels Baus) wird er als Geronte de Ravoir auf der Bühne stehen. Zudem ist er als Achilla in Händels Giulio Cesare in Egitto unter Laurence Cummings zu hören.
-
Erik van Heyningen war Mitglied des Opernstudios der Wiener Staatsoper, wo er u. a. als Donner (Das Rheingold), als Nummer Eins in Henzes Das verratene Meer sowie in den Rollen Littore, Tribun und Famigliare in L’incoronazione di Poppea auf sich aufmerksam machte. In Frankfurt debütierte er als Angelotti (Tosca) und als Sprecher (Die Zauberflöte). Bei den Tiroler Festspielen Erl gastierte er in der Partie des Guido in Mercadantes Francesca da Rimini.
Auch in der Spielzeit 2024/25 war Erik van Heyningen in zahlreichen Partien in Frankfurt zu erleben, darunter als Monterone (Rigoletto), als Polizist in Schostakowitschs Lady Macbeth von Mzensk, als Großvater in Aribert Reimanns L’invisible, als Capellio in Rossinis Bianca e Fallierosowie als Melisso in Händels Alcina.
Zu seinen weiteren Rollen an der Oper Frankfurt gehören u. a. Plumkett (Die lustigen Weiber von Windsor), Biterolf (Tannhäuser) und Elmiro in Rossinis Otello.
In Nordamerika sang er u. a. Simon Fenton in Emmeline am Opera Theatre of St. Louis, Angelotti an der Michigan Opera sowie den Sprecher an der Santa Fe Opera. An der Juilliard School in New York war er in Rollen wie Leporello (Don Giovanni), Guglielmo (Così fan tutte) und Aragante (Rinaldo) zu erleben. Beim Spoleto Festival USA gab er den Jochanaan in Salomeund an der Pacific Opera sang er Escamillo in Carmen.
Sein Repertoire umfasst außerdem Partien wie Figaro und Conte (Le nozze di Figaro), Don Giovanni, Kurwenal (Tristan und Isolde), Gunther (Götterdämmerung) und Balstrode (Peter Grimes).
Erik van Heyningen ist Träger zahlreicher Auszeichnungen, darunter der Barbara and Stanley Richman Memorial Award des Opera Theatre of St. Louis, wo ihm auch der Titel „Richard Gaddes Festival Artist“ verliehen wurde. 2016 gewann er den 1. Preis bei der Gerda Lissner Lieder & Song Competition. Von 2017 bis 2018 war er Mitglied des Opernstudios der Michigan Opera. 2018 erhielt er den Mackay Family Grant der Santa Fe Opera. Von 2018 bis 2020 studierte er an der Juilliard School in New York.2025/26
—
Änderungen bzw. Kürzungen bedürfen der Abstimmung mit ARSIS Artist Management. Bitte verwenden Sie kein Material älteren Datums.