Alexander Soddy



Repräsentation

Weltweite Vertretung

Kontakt

 

Saison 25/26 und Highlights

MAGGIO MUSICALE FIORENTINO
Verdi – Macbeth
PREMIERE Okt 12
Okt 14/17/19

TEATRO ALLA SCALA
Mozart – Così fan tutte
PREMIERE Nov 5
Nov 8/12/15/18/21/23/26

WIENER STAATSOPER
Strauss – Elektra
Dez 14/17/20/23

  • WIENER SYMPHONIKER
    Wagner – Prelude and Liebestod from Tristan und Isolde
    Prokofiev – Violin Concerto No. 2
    Elgar – Enigma Variations
    Jan 14/15/21/22/23

    TEATRO ALLA SCALA
    Wagner – Götterdämmerung
    PREMIERE Feb 1
    Feb 4/8

    ORCHESTRA DELL'ACCADEMIA NAZIONALE DI SANTA CECILIA
    Fauré – Pavane
    Fauré – Requiem
    Ravel – Shéhérazade
    Ravel – La Valse
    Feb 12/13/14

    TEATRO ALLA SCALA
    Wagner – Der Ring des Nibelungen
    Das Rheingold März 1
    Die Walküre März 3
    Siegfried März 5
    Götterdämmerung März 7

    SYDNEY SYMPHONY ORCHESTRA
    Messiaen – Les Enfants oubliés
    Bruch – Violin Concerto in G Minor
    Saint-Saëns – Symphony No. 3
    März 19/20/21

    TOKYO SPRING FESTIVAL
    NHK SYMPHONY ORCHESTRA
    Wagner – Der fliegende Holländer
    Apr 5/7

    ROYAL OPERA HOUSE, COVENT GARDEN
    Saint-Saëns – Samson and Delilah
    Mai 11/13/19/22/26/29

    WIENER STAATSOPER
    Raskatov – Animal Farm
    Jun 12/16/18,/23

    STAATSOPER UNTER DEN LINDEN BERLIN
    Saint-Saëns – Samson and Delilah
    Jul 4/7/10/12


 

Biographie

Der britische Dirigent Alexander Soddy zählt zu den gefragtesten Dirigenten seiner Generation und ist regelmäßig bei führenden Orchestern und Opernhäusern weltweit zu Gast.

  • In der Saison 2025/26 kehrt Soddy für bedeutende Neuproduktionen an mehrere der renommiertesten Bühnen Europas zurück. Am Teatro alla Scala setzt er seine enge Zusammenarbeit fort und dirigiert Così fan tutte sowie den Abschluss des viel beachteten neuen Ring-Zyklus mit Siegfried, Götterdämmerung und dem kompletten Zyklus. An der Wiener Staatsoper übernimmt er Elektra, Der Rosenkavalier sowie Raskatovs Animal Farm. Weitere Wiederengagements führen ihn an das Royal Opera House, Covent Garden und an die Staatsoper Unter den Linden mit Samson et Dalila sowie zum Maggio Musicale Fiorentino mit Macbeth.

    Im Konzertbereich gibt Soddy in dieser Saison sein Debüt beim NHK Symphony Orchestra im Rahmen des Tokyo Spring Festival, wo er Der fliegende Holländer in einer konzertanten Aufführung leitet. Er kehrt zum Wiener Symphoniker zurück für Konzerte im Musikverein sowie eine internationale Tournee, debütiert beim Sydney Symphony Orchestra und ist erneut beim Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom zu Gast. Im Sommer 2025 gab er sein Debüt beim Seiji Ozawa Matsumoto Festival mit dem Saito Kinen Orchestra.

    In den letzten Spielzeiten markierten mehrere Projekte bedeutende künstlerische Meilensteine: die Uraufführung von Kirill Serebrennikovs Inszenierung von Lohengrin an der Opéra national de Paris, Das Rheingold und Die Walküre als Auftakt des neuen Ring-Zyklus an der Scala, sein Debüt im Concertgebouw mit dem Netherlands Philharmonic Orchestra in Mahlers Fünfter Symphonie sowie ein Wiederengagement beim Philharmonia Orchestra mit Capriccio beim Edinburgh International Festival.

    Soddy ist regelmäßiger Gast an den führenden Opernhäusern des deutschsprachigen Raums. An der Wiener Staatsoper dirigierte er unter anderem die Wiener Erstaufführung von Raskatovs Animal Farm sowie Otello, Elektra, Hänsel und Gretel, Carmen, Die Zauberflöte, Lady Macbeth of Mtsensk, Salome, Il barbiere di Siviglia und Parsifal. An der Staatsoper Unter den Linden leitete er Lohengrin, Der Rosenkavalier, Fidelio, Der Freischütz, La Bohème und Die Zauberflöte.

    Weitere bedeutende Opernengagements umfassen Così fan tutte, Tannhäuser und Salome am Royal Opera House, Covent Garden; Aida, La Bohème und Madama Butterfly an der Metropolitan Opera; Elektra an der Deutschen Oper Berlin; Die Zauberflöte und La Bohème an der Bayerischen Staatsoper; La traviata am Tokyo Nikikai Opera Theatre; Der Freischützan der Semperoper Dresden; Produktionen von La Bohème und Madama Butterfly an der Royal Swedish Opera sowie eine Werkkombination von Arnold Schönberg und Frank Martin an der Oper Frankfurt.

    Auch als Konzertdirigent ist Soddy international gefragt. Zu seinen jüngsten Orchestern zählen das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, das Wiener Symphoniker, das Philharmonia Orchestra, das Berner Symphonieorchester, das Yomiuri Nippon Symphony Orchestra, das Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, das Copenhagen Philharmonic, das Münchner Rundfunkorchester, das Royal Swedish Orchestra, das Norwegian National Opera Orchestra, das Orquestra de València, das Oregon Symphony, das Atlanta Symphony Orchestra und das Bournemouth Symphony Orchestra.

    Von 2016 bis 2022 war Soddy Generalmusikdirektor am Nationaltheater Mannheim, wo er sich besonders dem deutschen und italienischen Kernrepertoire widmete. Zugleich war er künstlerischer Leiter der Akademiekonzerte des Hauses, in deren Mittelpunkt Werke von Bruckner und anderen Romantikern standen. Frühere Positionen umfassten Chefdirigent am Stadttheater Klagenfurt (2013–2016) und Kapellmeister an der Hamburgischen Staatsoper (2010–2012).

    Alexander Soddy wurde in Oxford geboren und studierte an der Royal Academy of Music, der University of Cambridge und am National Opera Studio in London.

    2025/26

    Änderungen bzw. Kürzungen bedürfen der Abstimmung mit ARSIS Artist Management. Bitte verwenden Sie kein Material älteren Datums.


Fotos


Videos


News

 
Zurück
Zurück

Kirill Serebrennikov

Weiter
Weiter

Lydia Steier