Kirill Serebrennikov inszeniert in Amsterdam und Berlin
Der gefeierte Theater-, Opern- und Filmregisseur KIRILL SEREBRENNIKOV bringt im Jahr 2025 zwei bedeutende neue Inszenierungen auf europäische Opernbühnen.
„Boris Godunow“ – Dutch National Opera
Nach seinem eindrucksvollen Debüt in Amsterdam mit „Der Freischütz“ kehrt Kirill Serebrennikov an die Dutch National Opera zurück und präsentiert eine kühne Neuinterpretation von Mussorgskys „Boris Godunow“. In dieser Neuinszenierung zieht Serebrennikov klare Parallelen zwischen dem politischen Umbruch im zaristischen Russland und den heutigen Machtkämpfen – und macht deutlich, wie sehr autoritäre Regime auf Kosten des Volkes regieren.
Der gefeierte Bassbariton Tomasz Konieczny gibt sein Rollendebüt als Boris Godunow. An seiner Seite sind Raehann Bryce-Davis als Marina Mnishek, Dmitry Ulyanov als Pimen und Najmiddin Mavlyanov als Grigory zu erleben. Vasily Petrenko debütiert an der Dutch National Opera am Pult des Royal Concertgebouw Orchestra sowie des Chors der Dutch National Opera.
Dutch National Opera:
PREMIERE: 10. Juni 2025
Weitere Vorstellungen: 14., 17., 20., 23., 26. Juni 2025
„Don Giovanni“ / „Requiem“ – Komische Oper Berlin
An der Komischen Oper Berlin schließt Serebrennikov seinen Mozart-Da Ponte-Zyklus mit einer neuen Produktion von „Don Giovanni“ ab, kombiniert mit den unvollendeten Teilen von Mozarts „Requiem“. Nach „Così fan tutte“ und „Le nozze di Figaro“ wird dieses letzte Kapitel in der Zwischenwelt des „Bardo“ verortet – ein buddhistisches Konzept eines Zwischenzustands nach dem Tod. Don Giovannis Vergnügungen erscheinen hier als Vorbereitung auf das Jenseits, seine Reise in die Hölle gipfelt in der musikalischen Erhabenheit des „Requiems“.
Diese tiefgründige Inszenierung unterstreicht erneut Serebrennikovs kompromisslose künstlerische Handschrift, die philosophische Tiefe mit visueller Kraft verbindet.
Komische Oper Berlin:
PREMIERE: 27. April 2025
Weitere Vorstellungen: 3., 9., 11., 14., 17., 23. Mai 2025
Mit diesen beiden Neuinszenierungen bekräftigt Kirill Serebrennikov einmal mehr seine Position als eine der originellsten und mutigsten Stimmen des zeitgenössischen Musiktheaters.